






Die Flößerei ist
 |
Last Update:
20.05.2023 13:25
|
|
| |
Aktuelles
|
Regional ist nicht
egal
|

Von Jupp Rapp - 08.05.2023
34. Deutscher Flößertag in Reinhardshagen
Das ist nun
unser dritter Anlauf. Zweimal mussten die Planungen für den deutschen
Flößertag in Reinhardshagen wegen der Corona-Epidemie gestoppt werden.
Im letzten Jahr haben wir dann den Flößerkollegen in München-Thalkirchen
den Vortritt gelassen, die dann eine grandiose Veranstaltung daraus
gemacht haben. Für die Gemeinschaft der deutschen Flößerinnen und Flößer
aus dem Schwarzwald, aus Franken, Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen
und Oberbayern war das eine tolle Gelegenheit, nach dieser Zwangspause
die erfolgreiche Verbandsarbeit voran zu bringen, reichhaltig
Erfahrungen auszutauschen und die kameradschaftlich, freundschaftliche
Stimmung in der Flößerszene zu pflegen. Die Teilnehmer aus
Reinhardshagen kehrten voller Begeisterung von der Isar zurück.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 23.11.2022
Jahreshauptversammlung für 2021
Corona hat nicht
nur die Planung innerhalb unseres Vereins durcheinander gebracht,
sondern auch dafür gesorgt, dass wir unsere Jahreshauptversammlung für
das Berichtsjahr 2021 erst am 14. November 2022 abhalten konnten.
Unser Vorsitzender Eckhard Meyer hatte die Veranstaltung bestens
vorbereitet und sorgte für eine zügige wie konstruktive Abarbeitung der
Tagesordnung.
Zuerst bat er die Anwesenden darum, sich von ihren Plätzen zu erheben,
um unserem Flößerkameraden Hans-Joachim Schlicker zu gedenken, der
unseren Kreis im Jahr 2021 für immer verlassen hat.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 23.10.2022
Deutschlands
Flößer trafen sich in München
33. Flößertag fand an der Isar statt.
Rund 200
Teilnehmer von den Flößervereinen aus ganz Deutschland kamen vom 13. bis
zum 16. Oktober in der bayerischen Landeshauptstadt zusammen, um unter
der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Markus Söder nach
zweijähriger Coronapause ihr traditionelles Treffen zu veranstalten.
In den Jahren 2020 und 2021 sollte dieses Ereignis eigentlich bei uns in
Reinhardshagen stattfinden. Aber daraus wurde, wie berichtet, leider
nichts.
So fuhren sieben Flößerfreunde von uns nach Süden und erlebten
wunderschöne Tage im vertrauten Kreis Gleichgesinnter.
Es galt das 30 jährige Jubiläum der Deutschen Flößerei Vereinigung e. V.
gebührend zu feiern. Der Flößer Kulturverein München-Thalkirchen hatte
die Organisation vor Ort übernommen.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 12.05.2022
Was ist inzwischen passiert?
Corona hat
unseren Verein wie die meisten anderen Vereine auch empfindlich
getroffen.
Das betrifft besonders den Ausfall des Deutschen Flößertages bei uns an
der Weser. Aber auch die ganz normalen Dinge des Beisammenseins, der
Pflege der Geselligkeit, die kleinen internen Veranstaltungen und die
Teilnahme an externen Ereignissen sind praktisch zum Erliegen gekommen.
Jetzt muss wieder Leben in die Gruppe der Weserflößer kommen, das
Kleinfloß „Treibgut“ will wieder aufs Wasser und die wöchentlichen
Zusammenkünfte an der Weser finden wieder statt.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 12.12.2021
Der Tod gehört zum Leben
Eine griffige
Formulierung, die einem so leicht von den Lippen geht und
die man schon oft benutzt hat. Häufig möchte man damit von dem Leid
ablenken, den der Verlust eines Menschen für den Lebenspartner, die
Familie, die Belegschaft eines Betriebs aber auch die Mitglieder
eines Vereins auslöst.
Das hört sich dann anders an, wenn der Verstorbene kurz vor seinem
100. Geburtstag stand und ein erfülltes Leben hinter sich hatte. In
einem solchen Fall fällt es eher leicht, zu kondolieren. Meistens
liegen die Verhältnisse aber anders.
Aber was hat das mit einem Verein zu tun, speziell den Weserflößern
Reinhardshagen?
...
Beitrag lesen
|

Hans-Joachim Schlicker
(1952-2021)

Immer
positiv, immer zur Stelle, immer hilfsbereit,
immer mit Ideen und Lösungen versehen.
Lieber Hannes, wir Flößerfreunde sind tief betroffen
und werden Dich nie vergessen!
Bernd, Claus, Dieter L., Dieter S., Fred, Eckhard, Hansi,
Heinz, Jürgen, Jupp, Karl-Heinz, Kurt, Martin,
Oliver, Ralph, Stefan, Sven, Ulrich, Volker und Wolfgang

Reinhardshagen, im
November 2021
|

Von Jupp Rapp - 15.11.2021
Corona hat uns fest im Griff
Es ist schon
bezeichnend für das, was dem deutschen Vereinsleben in den Jahren 2020
und 2021 widerfahren ist und angesichts dessen man sich immer aufs Neue
fragt, wie lange wir davon noch betroffen sein werden.
Es ist bezeichnend, dass wir unsere Jahreshauptversammlung 2021 erst am
29. Oktober abgehalten haben, bei der es um das Vereinsjahr 2020 ging.
Eckhard Meyer als Vereinsvorsitzender eröffnete diesen Abend und begann
mit einer Gedenkminute für unseren verstorbenen Floßführer und
engagierten Flößerfreund Thomas Hiddersen aus Gieselwerder. Sein
Schicksal hatte uns alle tief getroffen.
Ebenso erinnerte er an den Tod von Gerhard Krüger aus Bad Oeynhausen,
der uns seit dem Weserfloß 1992 sehr eng verbunden war und der von der
Oberweser fasziniert immer wieder in Reinhardshagen auftauchte, einen
intensiven Kontakt zu uns pflegte und stets zur Stelle war, wenn wir
seine Hilfe brauchten.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 09.08.2021
Bundesverdienstkreuz für Hans-Walter Keweloh
Wir kennen ihn seit 1992, als
in Veckerhagen das Floß für die Einweihung des
Flößerdenkmals an der Werremündung in Bad Oeynhausen gebaut und dann
weserabwärts bis zum Zielort gefahren worden ist.
Auch damals kam er gemeinsam mit seiner Frau Dr. Nicola Borger-Keweloh
nach
Reinhardshagen und seitdem verbindet uns Weserflößer mit diesem
leistungsstarken Gespann eine immer innigere Freundschaft. Leute wie sie
trifft man nicht jeden Tag. Deshalb haben wir uns über die Meldung aus
Bremen gefreut, dass Hans-Walter Keweloh vom Bürgermeister Dr. Andreas
Bovenschulte das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen hat. Sofort
haben
wir ihm herzlich gratuliert.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 29.04.2021
Deutscher Flößertag und Floßbau in Reinhardshagen erneut abgesagt!
Die Mitglieder der
Weserflößer Reinhardshagen e. V. haben es sich nicht leicht gemacht,
mussten jetzt aber auch 2021 die Notbremse ziehen.
Für die 1992 in Höxter gegründete Deutsche Flößerei-Vereinigung e. V.
ist der jährliche Deutsche Flößertag der Höhepunkt des Jahres.
Für ein paar Tage treffen sich die zahlreichen Männer und Frauen aus
ganz Deutschland irgendwo an einem Ort mit historischem
Flößerhintergrund, tauschen Erfahrungen aus, informieren sich über
fachliche Themen, pflegen ihre freundschaftlichen Bindungen und lernen
die Kostbarkeiten einer Region kennen. Dazu wird vom örtlichen
Flößerverein ein attraktives Programm zusammengestellt, das am und auf
dem Wasser, im Saal und bei Exkursionen viel zu bieten hat.
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 26.07.2020
Ein
trauriger Verlust!
Eigentlich wollten wir alle
gemeinsam mit den Flößerfreunden aus dem ganzen Land am Samstag, den 25.
Juli 2020, in Reinhardshagen den 33. Deutschen Flößertag
feiern. Und am Tag danach sollte ein Weserfloß von Reinhardshagen aus
auf die Reise nach Minden geschickt werden. Aber bevor wir uns an die
Arbeit für die
Endphase der Vorbereitung machen konnten, machte Corona all das
zunichte.
Stattdessen versammelten wir uns an diesem Tag an der Friedhofskapelle
in Gieselwerder, um unserem Flößerfreund Thomas Hiddersen, der kurz vor
seinem 60. Geburtstag von uns gegangen ist, die letzte Ehre zu erweisen...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 02.07.2020
Mehr als
die Hälfte des Floßholzes ist da
Eigentlich sollte das
Floßholz aus den Wäldern Niedersachsens und Hessens jetzt im Juli in
Veckerhagen zusammengebaut und dann auf die Reise nach Minden geschickt
werden. Leider wird daraus aus den bekannten Gründen nichts.
Aber auf das Holz wollen wir trotzdem nicht verzichten. Also fuhr Werner
Wenzel mit seinem Kopiloten und schwerem Gerät in die niedersächsische
Revierförsterei Mollenfelde und holte zwei Fuhren, etwa 70 Festmeter,
Fichtenholz über die Weser nach Reinhardshagen. Bernd Kröhnert und
Eckhard Meyer leisteten ihm dabei Gesellschaft.
Zusätzlich luden sie auch noch acht Festmeter Holz dazu, mit denen die
Schwarz-wälder Kollegen ein Kleinfloß für den Nachwuchs bauen wollen...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 25.06.2020
Auch auf
der Isar ist Schluss?
Bernd Kröhnert hatte die
Meldung im Internet entdeckt. Auch die traditionsreichen
Flößereibetriebe auf Isar und Loisach haben ihren Fahrplan für 2020
gestrichen.
Im Jahr 2017 hatten wir beim Deutschen Flößertag in Wolfratshausen die
Floßmeister und Flößer persönlich kennengelernt, durften mit ihnen auf
der Isar bis nach München eine der weltbekannten Floßfahrten erleben und
konnten hinter die Kulissen dieser Touristenattraktion blicken.
Wir konnten sehen, mit welchem Einsatz die Burschen an die Arbeit
gingen, abends bis in die Dunkelheit hinein die Flöße zusammenbanden und
für den nächsten Tag vorbereiteten...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 12.06.2020
Absagen überall!
Fahrplan des Kaiser Wilhelm
Viele Mitbürger hatten sich
auf die Fahrten des Kaiser Wilhelm Dampfers gefreut, den Fahrplan 2020
studiert und einen Termin für den eigenen Fotomoment notiert. Zahlreiche
Leute hatten auch schon Karten für eine Mitfahrt bestellt. Und auch wir
Weserflößer hatten uns mit dem Fahrplan beschäftigt, um die Fahrt nach
Hann. Münden mit unserem Floßbau im Juli zu verbinden bzw. um ein
Zusammentreffen mit diesem Prunkstück auf unserer Floßfahrt nach Minden
abzustimmen.
... Beitrag lesen

Der Kaiser Wilhelm
(Foto: Privat - Archiv Weserflößer Reinhardshagen e. V.)
|

Von Jupp Rapp - 12.06.2020
Ausstellung in Langwedel
Zu den Flößerfreunden in
Langwedel an der Aller im Kreis Verden bestehen seit Jahren beste
Kontakte. Die wunderschönen Erlebnisse beim Anlegen unseres Floßes im
Jahr 2008 sind noch in bester Erinnerung.
Deshalb war es selbstverständlich, dass wir die Bitte um Unterstützung
des
Langwedeler Kulturvereins e. V. positiv
beantwortet hatten, die wir für die Ausstellung “Schifffahrt auf Aller
und Weser im Flecken Langwedel“ erhielten.
Sofort haben wir Ausstellungsstücke, Fotos und Texte angeboten und uns
auf die Eröffnung am 26. Juni 2020 gefreut. Aber auch daraus wird
nichts.
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 12.06.2020
Schwarzwaldflößer
Thomas Kipp, der Motor der
Flößerei im Schwarzwald, gibt nicht auf. Er wäre so gern mit seinen
Zunftkollegen zum Flößertag zu uns gekommen. Und wie gern hätte er unter
Beteiligung der jungen Generation hier in bewährter Form ein Kleinstfloß
gebaut.
... Beitrag lesen

Die Schwarzwaldflößer bei
der Arbeit
(Foto: Privat - Archiv Weserflößer Reinhardshagen
e. V.)
|

Von Jupp Rapp - 19.05.2020
Schade, das
hätte gepasst!
Unser traditionelles
Anflößern am Himmelfahrtstag mit unserem Tonnenfloß „Treibgut“ findet
nicht statt. Unter diesen Umständen leiden natürlich auch die
Freundschaftsfahrten mit dem Kleinfloß auf der Weser, die vorläufig
nicht stattfinden können.

Aber die Folgen der
Corona-Auflagen reichen in weite Bereiche unseres gesellschaftlichen
Lebens. Dazu zählt das Urlaubsverhalten unserer Mitbürger und das der
Nachbarn im europäischen Ausland.
Die Zeiten des
hemmungslosen Reisens rund um unseren Globus werden erst einmal vorbei
sein. Wir werden uns auf ein verändertes Reisen und auf eine andere
Palette attraktiver Reiseziele einzustellen haben. Wie lange das dauern
wird, kann niemand vorhersagen.
Aber eine Sache ist sicher, die Ziele innerhalb Deutschlands werden
dabei gewinnen.
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 04.05.2020
Es ging schneller als gedacht
Die Absage des 33. Deutschen Flößertages im Juli in Reinhardshagen hat
innerhalb der Deutschen Flößerei-Vereinigung e. V. sofort für eine
Reaktion gesorgt.
Unser Vorsitzender Martin Spreng aus Altensteig im Schwarzwald hat das
Heft in die Hand genommen und per Mail-Abstimmung die Weichen gestellt.
Der Flößer-Kulturverein in München-Thalkirchen, das ist dort, wo die
berühmten Tourismusflöße auf Isar und Loisach aus Wolfratshausen ihre
Fahrt beenden, hat sich zu unseren Gunsten bereit erklärt, anders als
geplant, dort erst im Jahr 2022 den Flößertag auszurichten.
So hat die überwältigende Mehrheit der deutschen Flößer entschieden,
dass der nächste Flößertag vom
26. bis zum 29. August 2021 in
Reinhardshagen
stattfinden wird. Darüber freuen wir uns sehr.
Wir haben jetzt ein paar Wochen Zeit, um mit den Vorbereitungen zu
beginnen. Was von den diesjährigen Planungen übernommen werden wird und
welche Änderungen vorgenommen werden, muss noch festgelegt werden.
Wir werden jedenfalls auch an dieser Stelle darüber informieren.
|

Von Jupp Rapp - 27.03.2020
33. Deutscher Flößertag und
Floßbauprojekt an der Oberweser abgesagt!
Nun hat es auch ein uraltes Gewerbe erwischt! Die Corona-Pandemie legt
das deutsche Flößereiwesen lahm.
Die Langholzflößerei auf den deutschen Flüssen hat lange Zeit den
Transport des unverzichtbaren Rohstoffs Holz aus den großen Waldgebieten
in die Zentren der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Aufbau der
Städte garantiert. Ohne den Einsatz fremder Energie geschah dies im
höchsten Maße umweltfreundlich. Schließlich ist das Holz der einzige
Rohstoff, der sich selbst transportiert und dazu auch noch unter
ökologisch besten Bedingungen ständig nachwächst.
Darauf sind nicht nur die ca. 2.500 Flößerinnen und Flößer in
deutschlandweit 34 Vereinen stolz, die sich diesem uralten Handwerk
verbunden fühlen
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 01.10.2019
1000 Jahre Reinhardswald -
Ein Jubiläum zur rechten Zeit
Fast hätte man dieses denkwürdige Jubiläum vergessen. Bei einer
Zufallsbegegnung erfuhren Freunde des Reinhardswaldes von dem Datum, die
dann das Ereignis publik machten und eine Reihe von Veranstaltungen
auslösten.
Dabei ist z. B. im Standardwerk von Bonnemann (1984) ausführlich
beschrieben worden, dass im Jahr 1019 Kaiser Heinrich II. den südlichen
Teil des heutigen Reinhardswaldes dem Bistum Paderborn geschenkt hatte.
Selbst die Originalurkunde vom 15.12.1019 ist in diesem Buch abgedruckt.
Darin wird dieser Forst als ein Gebiet beschrieben, das vom Flüsschen
Fulda begrenzt wird, dann die heutige Wüstung
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 01.10.2019
Deutscher Flößertag 2019
in Brandenburg
Die Erinnerungen an den Deutschen Flößertag 2018 im Nordschwarzwald sind
uns noch in bester Erinnerung. Ein tolles Programm in einer herrlichen
Landschaft und viele Gespräche und Erlebnisse im Kreis von
Flößerkollegen aus ganz Deutschland ließen uns damals mehr als zufrieden
nach Hause fahren.
Nun waren wir auf den 32. Deutschen Flößertag 2019 gespannt, der vom 5.
bis zum 8. September 2019 in Brandenburg stattfand.
Veranstalter war der Finowfurter Flößerverein in der Schorfheide. Dieser
Ort mag viele Leser überraschen, da man die Gewässer nördlich von Berlin
...
Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 21.08.2019
33. Deutscher Flößertag 2020
in Reinhardshagen an der Oberweser
Die Weserflößer Reinhardshagen e.V. veranstalten vom 23. bis zum 26.
Juli 2020 den 33. Deutschen Flößertag und verbinden dieses Treffen mit
dem Bau eines Weserfloßes am Weserufer in den historischen Ausmaßen, das
am 26. Juli von dort in mehreren Tagesetappen auf die Reise nach Minden
verabschiedet wird. Am Fr. 31.07.2020 wird das Floß dann in Minden
eintreffen.
Zu diesem Treffen der deutschen Flößervereine werden jährlich mehrere
hundert Teilnehmer erwartet. Im Mittelpunkt stehen der
Informationsaustausch und die Vorstellung der Region im Zeichen der
Pflege dieses immateriellen Kulturerbes
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 21.08.2019
Flöße auf der Oberweser –
mehr als Nostalgie
Ein paar Worte zum Deutschen Flößertag 2020 in Reinhardshagen
Oberweser – wo ist das eigentlich genau? Wir erleben es wieder, wenn wir
Fremden erklären wollen, wo wir Weserflößer Reinhardshagen herkommen.
Dabei leben wir wirklich mitten in Deutschland.
Zehn Kilometer oberhalb von uns fließen die Werra aus Thüringen, 299 km
lang und die Fulda aus der Rhön, 220 km lang, am Weserstein in Hann.
Münden zusammen und nennen sich fortan Weser. Eigentlich fließt korrekt
betrachtet die Fulda in die Werra, aber davon spricht man heute kaum
noch. Nach 451 km fließt die Weser als komplett deutscher Strom in die
Nordsee.
Der als Oberweser bezeichnete Teil durchfließt das Weserbergland bis zur
Porta Westfalica bei Minden.
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 17.09.2018
Weserflößer auf Werbetour im
Schwarzwald
31. Deutscher
Flößertag in Unterreichenbach an der Nagold
17 Weserflößer aus Reinhardshagen, Oberweser und Minden hatten sich auf
den Weg in den Nordschwarzwald gemacht, um am diesjährigen Deutschen
Flößertag vom 6. bis zum 9. September in diesem historisch bedeutsamen
Flößerrevier teilzunehmen.
Sie wurden nicht enttäuscht und kehrten voller positiver Eindrücke und
interessanter Erlebnisse an die Weser zurück.
In Fahrgemeinschaften angereist gab es bereits am Donnerstag ausgiebig
Gelegenheit in dem herrlich gelegenen Hotel mit anderen Flößergruppen
aus ganz Deutschland Kontakt aufzunehmen und
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 09.01.2018
Ein neues Flößerjahr liegt vor uns
Jahreshauptversammlung 2018
Am 6. Januar trafen sich die Weserflößer Reinhardshagen
zur Jahreshauptversammlung 2018. Eckhard Meyer leitete als 1.
Vorsitzender die Veranstaltung und führte durch die satzungskonformen
Formalitäten bis zu seinem Jahresbericht für das Jahr 2017.
Er schilderte noch einmal die Geschehnisse dieses Jahres, bedankte sich
ausdrücklich bei den Organisatoren der Dankeschönfeier für das Weserfloß
2016 im Vereinsheim des Tennisvereins Reinhardshagen e. V. und lobte
dabei besonders die Familie Christa, Manfred und Martin Schmidt
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 09.01.2018
Die Weserflößer in einem Tempel der
Wissenschaft
Ein bißchen stolz sind wir schon. Jörg Winkler aus Göttingen hat sich
nach seinem Eintritt in den Ruhestand intensiv mit der Fotografie
beschäftigt und als fotografische Schwerpunkte Themen aus der Region
gesucht. Dabei sind beeindruckende Fotos und ein Buch über die Oberweser
entstanden.
Im Rahmen seiner Recherchen ist er auch zu den Weserflößern gestoßen und
hat dann den Bau des Weserfloßes 2016 aufmerksam begleitet und
dokumentiert. Er war uns stets willkommen.
Jetzt ist im Göttinger Max-Planck-Institut
... Beitrag lesen
|

Von Marc Pawollek - 08.11.2017
Aus einem Hobby wurde Leidenschaft

Bericht in der Mündener Rundschau vom 08.11.2017
Reinhardshagen.
Als sich im Jahr 1990 acht Männer zusammenschlossen und ihr erstes
Kleinfloß bauten, konnte noch niemand ahnen, welche Großprojekte in den
kommenden Jahrzehnten noch auf den Freundeskreis warteten. Damals
suchten die Männer nach einer neuen Idee, den Himmelfahrtstag zu feiern.
„Wandern oder Radfahren wollten wir nicht mehr.
Da kam uns die Idee des Floßfahrens in den Sinn“ berichtet Heinz
Christian.
Aus diesem Hobby heraus bildeten sich schließlich die Weserflößer
Reinhardshagen.
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 13.06.2017
Flößerei im Aufwind - 30. Deutscher Flößertag
in Oberbayern
Vom 18. bis zum 21. Mai 2017 fand in der ehemaligen Kreisstadt
Wolfratshausen an Isar und Loisach der 30. Deutsche Flößertag statt.
Mehr als 150 Flößer aus allen Teilen Deutschlands nahmen teil. Die
Weserflößer Reinhardshagen waren mit 12 Männern vertreten.
Volker
Zoerb, der stellvertretende Vorsitzende der DLRG Minden, mit der uns
seit Jahren eine enge Zusammenarbeit verbindet, stieß zu uns und
erlebte
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 03.04.2017
Unerwartetes Lob
Das hatten wir Weserflößer alle nicht erwartet, umso größer war die
Freude.
Holger Weinert, ein Mann mit außergewöhnlich hohem
Bekanntheitsgrad und ebenso hohem Sympathiekoeffizienten hat das
Rentenalter erreicht. Sein Gesicht hat das Bild der Hessenschau des
hr geprägt. Seine Adelsberichte und Landschaftsbeschreibungen
gehören zum Profil des Senders. Als Besitzer eines kleinen Bootes liegen
ihm die hessischen Flüsse besonders am Herzen.
Und so lernten wir uns kennen. Vor fünf Jahren
... Beitrag lesen
|

Von Jupp Rapp - 06.02.2017
Ein Abend voller Erinnerungen
Das Vereinshaus des Tennisvereins Reinhardshagen konnte die Teilnehmer
des „Dankeschönabends“ unseres Vereins kaum fassen.
Für den 4. Februar hatten die Weserflößer zahlreiche Helfer, die ihnen
während des Floßprojekts 2016 mit großem Einsatz unermüdlich zur Seite
standen und natürlich auch die Flößerfrauen zu einem gemütlichen Abend
eingeladen. Chefkoch Martin Schmidt zog erneut alle Register und sorgte
für die kulinarische Grundlage.
Eckhard Meyer eröffnete
... Beitrag lesen
|

13.01.2017
hr-fernsehen - erlebnis hessen
Ein Floß für die Weser
Dienstag, 24. Januar 2017, 20:15 Uhr
Sie ist Hessens nördlichste Wasserstraße. Über Jahrhunderte war die
Weser für die Menschen das Tor zur Welt. Als Handelsstraße gingen mit
ihr Waren jeglicher Art über Bremen bis nach Asien oder Amerika.
Das älteste Transportmittel waren wohl die Flöße. Die, die sie bauten
und damit stromab fuhren, hatten den Ruf von wilden Kerlen, Haudegen,
und unerschrocken zu sein.
Sie trotzten Wind und Wetter, lebten
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
19.09.2016
Weserfloß
2016 - Das Floß ist am Ziel eingetroffen!
Ein Abenteuer war es schon, das Projekt „Weserfloß
2016“, aber bis auf ein paar kleine Zwischenfälle im Wasser und
einen folgenreichen Insektenstich konnten alle Hürden gemeistert
werden.
Die insgesamt gute Wetterlage während der gesamten Aktion steigerte
die Stimmung, spornte an und trug zum Erfolg der Aktion bei.
Das begann bereits
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
06.09.2016
Weserfloß
2016 - Die Hälfte der Strecke ist geschafft!
Es herrschte bestes Flößerwetter an der Weser. Der
Fluss führte durch die Starkniederschläge viel Wasser und trieb das
Floß in Rekordzeit von Höxter nach Holzminden. Nun ist die erste
Hälfte der Strecke geschafft.
Man kann eine erste Bilanz ziehen. Die Mannschaft hat sich
zusammengefunden, Jeder kennt seine Rolle, das Team funktioniert.
Sie haben das 100 Tonnen-Gefährt im Griff.
Spontan steigen Gäste zu und
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
05.09.2016
Weserfloß
2016 - Das Floß hat Hessen verlassen!
Es wurde eine kurze Nacht für die Weserflößer. Früh am Morgen ging
es in Bodenfelde an Bord und auf die nächste Etappe.
Der Start klappte reibungslos. Man könnte denken, die Männer hätten
in ihrem Erwerbsleben nichts anderes betrieben als Flößerei. Das
komfortable Boot der DLRG Minden, das die gesamte Floßfahrt
begleitet, brauchte nicht einzugreifen.
Das Ziel der ersten
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
04.09.2016
Weserfloß
2016 - Bilderbuchstart am Vaake Weserufer
Am Sonntag war es nun soweit. Bis in die Nacht hatten die
Weserflößer Reinhardshagen noch auf ihrem Floß geschuftet, hatten
Zubehör angebracht, die notwendigen Utensilien und erstaunlich große
Vorräte an Holzkohle und Brennholz angeschleppt und Vorrichtungen
für die Sicherheit der Passagiere montiert.
Dann kam der Morgen und zum ersten Mal zeigten sich Regenwolken am
Himmel. Nach einem zünftigen Flößerfrühstück an Bord wuchs die
Spannung. Am Ufer wuchs die Zahl der Gäste, die von dort
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
03.09.2016
Weserfloß
2016 - Ein dicker Stein fiel von den Flößerherzen!
Die Stunde der Bewährung stand bevor.
Drei Tage lang schufteten die 18 Weserflößer unter Anleitung ihres
„Floßbaumeisters“ Claus Schellenberger am Weserufer in
Reinhardshagen-Vaake, um aus 100 Kubikmetern Fichtenholz aus dem
Solling und Reinhardswald ein mächtiges Weserfloß in den klassischen
Ausmaßen von 40 x 7 Metern zu bauen: Soviel Schweiß wird an dieser
Stelle der herrlichen Wasserfront dieses Fachwerkdorfes wohl lange
nicht geflossen sein.
Stamm für Stamm
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
02.09.2016
Weserfloß
2016 - der erste Tag war erfolgreich
Eine faszinierende Stimmung heute Morgen am Weserufer
in Reinhardshagen-Vaake.
Die Hälfte des Holzes für das 100-Tonnen-Gefährt ist gestern an
einem Tag von den 18 Weserflößern aus Reinhardshagen und Oberweser
fachgerecht eingebaut worden und liegt nun schon deutlich als Floß
erkennbar im Morgennebel auf der Weser. In einer Stunde geht es
weiter. Die restlichen Stämme liegen schon oberhalb des Flusses auf
dem Anger und werden einzeln ins Wasser gerollt, ein spektakuläres
Schauspiel, an dem sich die zahlreichen Zuschauer in
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
28.08.2016
Weserfloß
2016 - Es geht los!
Die Unruhe wächst, der Bau und dann das Ablegen des
Weserfloßes 2016 stehen unmittelbar bevor.
Das Holz, prächtige Fichten aus dem Reinhardswald und dem Solling,
konnte ungestört in der Veckerhäger Sonne vor sich hin trocknen und
hat jetzt die optimale Holzfeuchte für den Transport auf dem Wasser.
Dank des Schäleinsatzes der Flößer und einiger Freunde ist es frei
von Borkenkäfern. Das wird den Käufer in Minden freuen.
Nun musste eine hohe
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
15.07.2016
Weserfloß 2016 - Das Holz ist da!
Mit dem Projekt Weserfloß 2016 geht es
zügig voran. Die uns eng verbundene Fa. Wenzel hat die rund 100
Kubikmeter Fichtenholz bester Qualität aus dem Solling und dem
Reinhardswald nach Reinhardshagen transportiert. Kurze Wege,
geringer Energieeinsatz und dann Nullenenergie für den Transport auf
der Weser, das sind zukunftsfähige Gedankenansätze im Sinne
praktizierter Nachhaltigkeit. Und irgendwie passt das auch bestens
zu unserem Motto „regional ist nicht egal“.
Aber so ganz ohne Einsatz
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
01.06.2016
Weserfloß 2016
Die Weserflößer Reinhardshagen wagen es erneut. Im September 2016
soll nach den erfolgreichen Floßfahrten 2008 und 2009 von
Reinhardshagen bis nach Bremen bzw. nach Minden wieder ein echtes
Holzfloß aus etwa 100 Festmetern Fichtenstämmen die Weser abwärts
gelenkt werden.
Das Holz stammt durch die Unterstützung der Niedersächsischen
Landesforsten und von HessenForst aus den Wäldern des Sollings und
des Reinhardswaldes.
Das Interesse der
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
22.03.2016
Weserflößer Reinhardshagen sind nun e. V.
Die Weserflößer Reinhardshagen sind nun ein
eingetragener Verein.
Seit mehr als 20 Jahren ist die Gruppe
floßbegeisterter Männer aus Reinhardshagen und Gieselwerder dem
Räderwerk des Vereinsrechts aus dem Weg gegangen. Auf der Basis
echter Männerfreundschaft und gegenseitigen Vertrauens haben sie
ihre vielseitigen Aktivitäten im Weserraum und an der
österreichischen Drau organisiert.
Höhepunkte ihrer Arbeit
... Beitrag lesen
|

Von
Jupp Rapp -
22.12.2015
Willi Waßmuth ist tot
Gieselwerder. Willi Waßmuth ist tot. Der Mann, der in den letzten 45 Jahren der
Flößerei an der Oberweser ein Gesicht gab und als populärster Flößer
Deutschlands bezeichnet werden darf, ist im Alter von 95 Jahren
verstorben.
Als Sohn eines Waldarbeiters wuchs er in Gieselwerder auf und wurde
von der Landschaft der Oberweser geprägt. Er war Inhaber eines der
letzten Weserschifferpatente für Floßführer. Es galt von Hann.
Münden bis Minden. Er machte sich selbstständig und übte diesen
Beruf von
... Beitrag lesen
|

Von Ralph Knöpfel -
09.05.2015
Besuch vom NDR
Am
Sa. 09.05.2015 war Anja Westfahl von Radio NDR1 an Bord bei den Weserflößern
Reinhardshagen zum Interview. Mit gezielten Fragen erfuhr sie interessante Beiträge zu unseren Floßfahrten
in den Jahren 2008 und 2009, zur seinerzeit geplanten Teilnahme am Hessentag
in Kassel 2013 und geplanten Aktionen in der Zukunft.
|

Von
Jupp Rapp -
14.12.2014
„Flößerei“ im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen
Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission
Anerkennung für die Arbeit von Flößern und Floßvereinen
In einer Pressemitteilung am 12. Dezember 2014 gaben die aktuelle
Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Nordrhein-Westfalens
Schulministerin Sylvia Löhrmann, und die Staatsministerin für Kultur und
Medien, Monika Grütters, die Aufnahme der „Flößerei“ in das „Bundesweite
Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission“
bekannt.
Kultusministerkonferenz und Staatsministerium waren mit dieser Aufnahme der
Empfehlung eines unabhängigen
... Beitrag lesen
|
|